Glück im Russischen, in der russischen Sprache
Teilen macht glücklich

Glück im Russischen wird unter anderem als „счастье“ bezeichnet. Was sich hieraus übers Glück lernen lässt – und was vielleicht noch offen bleibt.

Glück in der russischen Sprache

Das russische Wort für Glück, schast’ye (счастье), hat eine semantische Nähe zu uchast (Schicksal, Los, Geschick), so der Schweizer Slawist Ulrich M. Schmid (2011). Glück in diesem Sinne ist also nicht etwas Erwirktes, Erarbeitetes, sondern etwas, das einem zufällt. Im Verb zufallen verbirgt sich ja der Zufall. In einer häufigen Unterscheidung zwischen eudämonistischem Glück (etwa bei antiken Philosophen wie Epikur oder Epiktet) und Zufallsglück, würde Glück im Russischen, verstanden als schast’ye, vor allem auf letzteres verweisen.

Die russische Sprache, so Schmid, unterscheide dabei „zwischen einer Qualität, die eine biographische Situation über längere Zeit auszeichnen kann, und dem konkreten Einzelfall, der ein gutes Ereignis meint“ (S. 17). In beiden Fällen sei Glück jedoch „kontingent“. Hiermit gemeint ist: zufällig, beliebig – und gerade eben nicht logisch notwendig oder durch Menschenhand „erzwingbar“. So gebe es im Russischen denn auch kein unmittelbares Äquivalent zum in der deutschen Sprache recht prominenten Sprichwort Jeder ist seines Glückes Schmied. Stattdessen gibt es das Sprichwort Das Glück ist keine Kuh, man kann es nicht melken.

Was könnte hieraus für das in der russischen Sprache enthaltene, wohl über Jahrhunderte, durch verschiedene Zeiten und politische Systeme hindurch, geprägte Glücksverständnis folgen? Vielleicht, dass das Glück weniger in unseren Händen liegt, als wir meinen? Gespräche mit russischen Muttersprachlerinnen machten mich indes beim Schreiben dieses Artikels skeptisch, ob obiges leicht fatalistisch angehauchte Verständnis wirklich die einzig legitime Lesart von schast’ye ist.

Es ist zudem noch darauf hinzuweisen, dass es im Russischen diverse weitere Begriffe gibt, die, enger oder entfernter, mit dem Glücksbegriff in Verbindung stehen, so unter anderem:

  • удача (udacha: Glück, i. S. v. günstige Umstände, auch: Gelingen – eigentlich der Kandidat für Zufallsglück par excellence!)
  • нега (nega: Glück, Glückseligkeit, Wonne, Wohlleben, Zärtlichkeit)
  • Радость (radost’: Freude)
  • Удовольствие (udovol’stviye: Vergnügen, Spaß, Genuss; mit mehr hedonistischen Anklängen)
  • Блаженство (blazhenstvo: Wonne, Glückseligkeit, Seligkeit)

Quelle

Schmid, Ulrich (2011): Glück im Russischen, in: Thomä et al. (Hrsg.): Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, J. B. Metzler, S. 17f.

Lust auf weitere Glückspirationen? Aber gerne doch!

Foto: Pixabay

Teilen macht glücklich
  • André Martens, Glücksquellen

    André Martens ist studierter Philosoph (M. A.) und Psychologe (M. Sc.) mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich der klinischen Psychologie. Er ist der Gründer des Blogs gluecksquellen.de. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich privat und professionell mit dem Thema Glück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner