Liebe als Ressource fürs Glück
Diesen Beitrag teilen

Ressourcen und Glück – das passt, das gehört zusammen! Erfahre, was Ressourcen sind, warum sie eine bedeutende Rolle für unser Glück spielen und lass dich von meiner Ressourcen-Liste inspirieren.

Glück ist nicht (immer) Zufall – es entsteht oft durch die bewusste Nutzung unserer Ressourcen. Doch was genau sind Ressourcen? Im weitesten Sinne sind es alle inneren und äußeren Faktoren, die unser Wohlbefinden fördern: persönliche Stärken, soziale Verbindungen, materielle Grundlagen oder auch geistige und emotionale Fähigkeiten. Ressourcen helfen uns dabei, unsere Grundbedürfnisse zu befriedigen.

Studien zeigen, dass Glück nicht nur von äußeren Umständen abhängt (vgl. Zufallsglück), sondern auch stark davon beeinflusst wird, wie wir unsere vorhandenen Ressourcen nutzen. Wer etwa über stabile Freundschaften, innere Gelassenheit oder eine optimistische Lebenseinstellung verfügt, hat bessere Chancen, langfristig glücklich zu sein.

Die folgende Liste präsentiert dir 100 Ressourcen für Glück und Zufriedenheit – Inspirationen, die dir helfen können, bewusster zu leben, deine Stärken zu erkennen und das eigene Glück aktiv zu gestalten. Manche davon sind bereits Teil deines Lebens, andere kannst du vielleicht noch entwickeln. Lass dich inspirieren! 😊

Ressourcen für dein Glück: 100fache Inspiration

  1. Gesundheit – Ein guter Nährboden für ein erfülltes, glückliches Leben.
  2. Liebe – In jeder Form, sei es romantisch, freundschaftlich oder familiär.
  3. Freundschaften – Geteiltes Glück ist doppeltes Glück.
  4. Zeit – Die wohl wertvollste Ressource, die man bewusst nutzen kann. Das Leben ist endlich – also lasst es uns nutzen!
  5. Dankbarkeit – Ein Schlüssel zur Zufriedenheit.
  6. Optimismus – Die Fähigkeit, das Gute zu sehen und zuversichtlich zu sein.
  7. Innere Stärke und Integrität – Sich selbst treu bleiben, auch in schwierigen Zeiten.
  8. Bewegung – Eine Energiequelle für Körper und Geist.
  9. Natur(verbundenheit) – Ein Rückzugsort für die Seele.
  10. Schlaf – Regeneration für Körper und Geist.
  11. Achtsamkeit – Den Moment bewusst und wertfrei wahrnehmen.
  12. Lernen und Bildung – Geistige Nahrung(sspeicher).
  13. Hobbys – Ausdruck der eigenen Kreativität und Persönlichkeit.
  14. Musik – Eine universelle Sprache der Emotionen.
  15. Lachen – Die beste Medizin.
  16. Gelassenheit – Sich selbst und das Leben entspannt annehmen.
  17. Spiritualität – Ein möglicher Sinnanker in einer schnellen, rauschenden Welt.
  18. Familie – Wurzeln und Halt.
  19. Mut – Auch neue Wege gehen können – raus aus der Komfortzone.
  20. Großzügigkeit – Geben macht glücklich.
  21. Vergebung – Sich selbst und anderen zuliebe.
  22. Neugier – Die Welt mit offenen Augen sehen.
  23. Philosophische Gedanken – Sich mit den großen Fragen des Lebens beschäftigen und Orientierung erlangen.
  24. Selbstfürsorge – Sich selbst mit Güte begegnen.
  25. Unabhängigkeit – Die Freiheit, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen.
  26. Kunst – Schönheit und Erhabenheit, die berührt.
  27. (Haus-)Tiere – tierische Zuneigung.
  28. Humor – Schwierige Zeiten leichter machen.
  29. Gute Gespräche – Verbundenheit und Inspiration.
  30. Körperbewusstsein – Sich im eigenen Körper wohlfühlen.
  31. Ehrlichkeit – Ohne Authentizität ist alles bloßer Schein.
  32. Zuhören – Anderen Raum geben – und dadurch das Miteinander und Wir stärken.
  33. Geborgenheit – Sich sicher und aufgehoben fühlen.
  34. Sonnenschein – Eine Lichtdusche für Herz und Seele, allzu häufig unterschätzt!
  35. Ziele – Sie geben uns Orientierungspunkte.
  36. Kindheitserinnerungen (schöne) – Ein Schatz, den uns niemand nehmen kann.
  37. Abenteuerlust – Das Leben als Entdeckungsreise.
  38. Leidenschaft für eine Sache – Etwas mit voller Hingabe tun.
  39. Selbstverwirklichung – Das eigene Potenzial entfalten.
  40. Heimatgefühl – Ein Ort, an dem man sich sicher und zugehörig fühlt.
  41. Sinn für Schönheit – Kleine Wunder im Alltag entdecken.
  42. Gesunde Ernährung – Nicht nur Liebe, auch Glück kann durch den Magen gehen.
  43. Meditationspraxis – Zu sich selbst finden.
  44. Flexibilität – Sich anpassen können, ohne sich krankhaft zu verbiegen.
  45. Weisheit – Erfahrungsschätze, die uns leiten.
  46. Disziplin – Mit Beharrlichkeit zum Ziel.
  47. Persönliche Meilensteine – Kleine und große Erfolgserlebnisse, die es zu feiern und genießen gilt.
  48. Toleranz – Die Vielfalt des Lebens umarmen.
  49. Sicherheit – Sie ermöglicht erst Geborgenheit.
  50. Energie und Vitalität – Kraft für das, was zählt.
  51. Verbundenheit – Mit sich und anderen im guten Sinne emotional vernetzt sein.
  52. Spiel und Spaß – Die kindliche Freude bewahren.
  53. Glaube – An etwas glauben, das größer ist als man selbst, und uns innerlich beruhigt.
  54. Balancesinn – Zwischen Tun und Ruhen, Verändern und Akzeptieren.
  55. Gute Bücher – Gedankenreisen ohne Grenzen.
  56. Gestaltungskraft – Die Welt aktiv nach den eigenen Vorstellungen formen.
  57. Rituale – Verlässliche Anker im Alltag.
  58. Gastfreundschaft – Großzügigkeit und Güte, auch fremden Menschen gegenüber.
  59. Perspektivwechsel – Dinge aus einem neuen Blickwinkel sehen.
  60. Zuverlässigkeit – Ein fester Anker für andere sein.
  61. Mut zur Schwäche (Verletzlichkeit) – Sich nicht immer stark zeigen müssen.
  62. Geduld – Dinge reifen lassen, nicht am Gras ziehen.
  63. Leichtigkeit – Nicht alles zu ernst nehmen.
  64. Hilfsbereitschaft – Ein offenes Herz für andere haben.
  65. Loslassen – Unnötige Dinge nicht unnötig festhalten.
  66. Körperkontakt – Zum Beispiel der Zauber einer Umarmung.
  67. Faszination – Staunen wie ein Kind.
  68. Erkenntnisse – Momente, in denen sich der Nebel des Nichtwissens lichtet.
  69. Schutzengel – Wer auch immer für uns da ist.
  70. Wärmequellen – Gemeint ist hier alles, was uns – metaphorisch – wärmt.
  71. Einfache Freuden – Ein gutes Essen, ein Sonnenuntergang, ein kurzer Klönschnack …
  72. Träume – Sie zeigen uns oft Welten jenseits des Alltäglichen auf.
  73. Veränderung – Der Motor für Wachstum.
  74. Nachhaltigkeit – Heute so leben, dass ein gutes Morgen möglich bleibt.
  75. Spielraum – Freiraum für neue Ideen und Handlungen.
  76. Vergänglichkeitsbewusstsein – Sich ohne Gram daran erinnern, dass jeder Moment zählt.
  77. Selbsterkenntnis – Wissen, wer man wirklich ist.
  78. Krisenbewältigung, Coping, Resilienz – Die Fähigkeit, wieder aufzustehen. Denn jede/r von uns fällt einmal.
  79. Spontaneität – Raum für Überraschungen lassen.
  80. Authentizität – Sich nicht verstellen müssen.
  81. Heiterkeit – Eine positive Grundhaltung bewahren.
  82. Gerechtigkeitssinn – Wissen, was richtig ist.
  83. Wünsche – Auch kleine Sehnsüchte machen lebendig.
  84. Spieltrieb – Auch als Erwachsener verspielt bleiben.
  85. Sternenhimmel – Eine Erinnerung an das große Ganze, das die kleinen Irritationen des Lebens oft relativiert.
  86. Heilsame Rückzugsorte – Ein Platz zum Auftanken.
  87. Verantwortung – Sich selbst und anderen gegenüber. Sie vermag manchmal unsere Selbstwirksamkeit und unser Bedürfnis nach Kontrolle zu stärken.
  88. Inspiration – Durch Menschen und Begegnungen, Erlebnisse, Bücher, Filme &c.
  89. Anerkennung – Wertschätzung durch andere und uns selbst – gut fürs Selbstwertgefühl.
  90. Gute Erinnerungen – Das Gute der Vergangenheit.
  91. Heilsame Tränen – Manchmal ist Weinen der beste Weg. In Tränen liegt oft die Transformation.
  92. Vorfreude – Fast so schön wie das Ereignis selbst.
  93. Stille – Momente ohne Ablenkung genießen.
  94. Wertschätzung – Wert sehen und schätzen.
  95. Gemeinschaftsgefühl – Zusammen stärker sein.
  96. Bescheidenheit – Die Fähigkeit, sich auch an (vermeintlich) wenig zu erfreuen.
  97. Akzeptanz – Die Fähigkeit, anzunehmen, was ist.
  98. Weitblick – Sich nicht im Klein-Klein verlieren.
  99. Hoffnung – Immer ein Licht am Horizont sehen.
  100. Und noch einmal Liebe: Liebe zu sich selbst – Vielleicht der Anfang von allem Glück.

Fallen dir noch weitere Ressourcen fürs Glück ein?

Foto: (c) A. Martens

Diesen Beitrag teilen
  • André Martens, Glücksquellen

    André Martens ist studierter Philosoph (M. A.) und Psychologe (M. Sc.) mit mehrjähriger Erfahrung im Bereich der klinischen Psychologie. Er ist der Gründer des Blogs gluecksquellen.de. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich privat und professionell mit dem Thema Glück.

Ein Gedanke zu „100 Ressourcen für mehr Glück“
  1. 80 oder sogar viel mehr Ressourcen habe ich, 88 Jahre alt und 99% glücklich. Ich hoffe es geht so weiter. Ich habe eine optimistische Lebenseinstellung.
    Claus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner